Siegmar Döpp

Veröffentlichungen

Herausgeberschaft:

  • Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen [Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 13] (Trier 1993).   -  Beiträge von Jan Assmann, Walter Burkert, Siegmar Döpp, Konrad Ehlich, Philippe Heuzé, Werner Mezger, Wolfgang Rösler, Bernhard Teuber, Josef Franz Thiel, Henk Versnel und Hermann Wiegand.

  • Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen (Stuttgart 1999).   -  Beiträge von Wolfram Ax, Hans Bernsdorff, Siegmar Döpp, Klaus Nickau, Ulrich Schindel, Meinolf Vielberg, Otta Wenskus und Michael Winterbottom. - Schriftenverzeichnis Carl Joachim Classen.                Rezensionen: Martin Korenjak, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 53 (2000) 136-139; Arturo De Vivo, in:  Bollettino di Studi Latini 30 (2000) 333f; Petr Potucek, in: listy filologické 124 (2001) 311-313; Johan Schloemann, in: Bryn Mawr Classical Review 2001.0310; Étienne Aubrion, in: Latomus 61 (2002) 231-233.

Mitherausgeberschaft:

  • zusammen mit Christoph Leidl: In Klios und Kalliopes Diensten. Kleine Schriften von Werner Suerbaum (Bamberg 1993) [ISBN 3 7661 5693 4, 478 Seiten].

  • zusammen mit Wilhelm Geerlings: Lexikon der antiken christlichen Literatur.  Herausgegeben von Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings unter Mitarbeit von Peter Bruns, Georg Röwekamp und Matthias Skeb OSB (Freiburg / Basel / Wien 1998) [ISBN  3-451-23786-5; 652 Seiten];   2. Auflage 1999;  3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002 [ISBN  3-451-27776-X, 763 Seiten];   englische Ausgabe: Dictionary of Early Christian Literature. Edited by Siegmar Döpp and Wilhelm Geerlings. Translated from the German by Matthew O'Connell (New York 2000) [ISBN  0-8245-1805-5; 621 Seiten];  italienische Ausgabe: Dizionario di letteratura cristiana antica, a cura di Siegmar Döpp e Wilhelm Geerlings, con la collaborazione di Peter Bruns, Georg Röwekamp, Matthias Skeb OSB e Bettina Windau. Edizione italiana a cura di Celestino Noce (Città del Vaticano 2006) [ISBN  88-311-9333-3; 914 Seiten].

Monographisches:

  • Virgilischer Einfluß im Werk Ovids (München 1968) [Dissertation].  Rezensionen: P. Orosio, in: Helmantica 21 (1970) 166f; E. Kenney, in: Classical Review N.S. 20 (1970) 245f; O. C. Phillips, in: Classical Philology 66 (1971) 72f; H. Bardon, in: Latomus 30 (1971) 1187f.

  • Zeitgeschichte in Dichtungen Claudians [Hermes-Einzelschriften 43] (Wiesbaden 1980).  -Rezensionen: J. L. Charlet, in: Revue des études latines 58 (1981) 553-555; F. Paschoud, in: Orpheus N.S. 2 (1981) 221-223; I. Opelt, in: Gymnasium 88 (1981) 456-459;  I. Gualandri, in: Bollettino di Studi Latini 11 (1981) 53-59; J. Wankenne, in: L' Antiquité Classique 51 (1982) 472-474; Y.-M. Duval, in: Latomus 41 (1982) 665-667; G. Wirth, in: Historische Zeitschrift 235 (1982) 668-670; R. Klein, in: Gnomon 55 (1983) 28-36; J. B. Hall, in: Classical Review N.S. 35 (1985) 291-293. 

  • Werke Ovids. Eine Einführung (München 1992).  -Rezensionen: H. Wölke, in: [Anonym] Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Heft 1/93 (1993) 36f; P. Esposito, in: Bollettino di Studi Latini 25 (1995) 227-229; S. Viarre, in: Latomus 55 (1996) 467.

  • Ioannes Fabricius Montanus, Die beiden lateinischen Autobiographien [Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1998, Nr. 8] (Stuttgart 1998).  -Rezensionen: Gion Gaudenz, in: Forum Classicum 42/2 (1999) 109; Daniele di Rienzo, in: Bollettino di Studi Latini 29 (1999) 702; Jean-Claude Margolin, in: Latomus 63 (2004) 229f.

  • Virgilius Evangelisans. Zu Praefatio und Prooemium von Alexander Ross' Christias (1638) [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, Jg. 2000, Nr. 6]  (Göttingen 2000). - Rezension: Giuseppe Germano, in: Bollettino di Studi Latini 31 (2001) 245f.

  • Aemulatio. Literarischer Wettstreit mit den Griechen in Zeugnissen des ersten bis fünften Jahrhunderts [Göttinger Forum für Altertumswissenschaft – Beiheft 7] (Göttingen 2001).                       -Rezensionen: B. Rochette, in: Latomus 62 (2003) 969f; F. Ficca, in: Bollettino di Studi Latini 34 (2004) 256f.

  • Eva und die Schlange. Die Sündenfallschilderung des Epikers Avitus im Rahmen der bibelexegetischen Tradition (Speyer 2009), 126 Seiten, ISBN 978-3-939526-07-0.                                                Rezensionen: Anika Söltenfuß, in:  Gymnasium 117 (2010) 492f;  Shoshana Borocin-Knol, in:  Women in Judaism. A Multidisciplinary Journal, vol. 7, n. 1 (2010) 1-5;  Nicole Hecquet-Noti, in:  Gnomon 83 (2011) 127-130;  Rosario Moreno Soldevila, in:  Emerita 80 [2] (2012) 431-433; s. auch Ernst-Gust Krämer, https://www.amazon.de/product-reviews/393952607X/ref=acr_offerlistingpage_text?ie=UTF8&showViewpoints=1

  • Neulateinische Wissenschaftspoesie. Ioannes Fabricius Montanus (1527-1566) über Engadiner Heilquellen (Speyer 2012), 92 Seiten, ISBN 978-3-939526-19-3. - S. Jan-Andrea Bernhard: Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch: Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden, in: Conrad Gessner (1516-1565). Die Renaissance der Wissenschaften/The Renaissance of Learning. Herausgegeben von/Edited by Urs B. Leu und/and Peter Opitz (Berlin / Boston 2019) 337-354.

  • Vaticinium Lehninense - Die Lehninsche Weissagung. Zur Rezeption einer wirkungsmächtigen lateinischen Dichtung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert [Noctes Neolatinae. Neo-Latin Texts and Studies. Herausgegeben von Marc Laureys und Karl-August Neuhausen, Band 21] (Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2015), VIII, 132 Seiten;  ISBN  978-3-487-15239-4.     Rezensionen: Simon Wirthensohn, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67, 3./4. Heft  (Juli / Oktober 2014), 153-155; Dietmar Schmitz, in: Forum Classicum, 58. Jahrgang, 3/2015, 204f; Dietrich Kurze, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015) 339f. - Caroline Weber, in: Seventeenth-Century News. Neo-Latin News (SCN. NLN) 64 (2016) 78-80. - Johannes Schilling, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 123 (2016) 292f;  Armando Bisanti, in: Bollettino di Studi Latini 46 (2016) 937f; Niklas Holzberg, in: Latomus 87 (2016) 1072-1074; Christian Schulze, in: Medievalia et Humanistica. Studies in Medieval and Renaissance Culture, New Series Number 42 (2017) 92f. ; Florian Schaffenrath, in: Arbitrium 38 (2020) 25-327;  s. auch Humanistica Lovaniensia 64 (2015) 428: "... Ditissimam carminis fortunam egregie illustravit novus editor"; s. ferner den Wikipedia-Artikel "Vaticinium Lehninense": https://de.wikipedia.org/wiki/Vaticinium_Lehninense

  • Das Rätsel um Bismarcks geliebtes Lesebuch und A. G. Meißner, Deutsches Schauspiel zu Venedig (Berlin: epubli 2016), 56 Seiten; ISBN: 978-3-7418-7321-8. -- S. dazu Peter Grossardt: Das Versprechen des achtjährigen Jungen. Ein Vorschlag zur Genese von Heinrich Schliemanns (angeblichen) Kindheitsplänen zur Ausgrabung Trojas, in: Gymnasium 124 (2017) [335-366] 358-362; Niklas Holzberg: Von Cicero und dem Auctor ad Herennium zu Bismarck, in: Die Alten Sprachen im Unterricht. Mitteilungsblatt der Landesverbände Bayern und Thüringen im Deutschen Altphilologenverband 64 (2/2017) 16-18; Dietmar Schmitz, in: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten, Jahrgang 2017, Heft 4, S. 255-258.

  • Philosophie der späteren lateinischen Autoren am Übergang zum Mittelalter, in: Die Philosophie der Antike, Band 5/3: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike. Herausgegeben von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa [Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Herausgegeben von Helmut Holzhey] (Schwabe Verlag Basel 2018) (ISBN Printausgabe Teilband 3: 978-3-7965-3700-4; ISBN seitenidentisches eBook [PDF] Teilband 3: 978-3-7965-3721-9; Open Access ab 1.11.2020 gestattet): Vierzehntes Kapitel: § 181. Überblick: S. 2325-2326; § 182. Calcidius: S. 2327-2330; § 183. Favonius Eulogius: S. 2330-2331; § 184. Macrobius: S. 2331-2335. § 185: Claudianus Mamertus: S. 2336-2340; § 186. Martianus Capella: S. 2340-2344; § 187. Boethius: S. 2345-2382; § 188. Cassiodor: S. 2382-2386; § 189. Martin von Braga: S. 2386-2387; § 190. Isidor von Sevilla: S. 2388-2390; Bibliographie zum vierzehnten Kapitel: S. 2391-2430; Rezension zu Band 5/3: Lloyd P. Gerson: "... A further valuable feature of the work is that for major authors for whom we do in fact have some of their writings, the chapters give concise and accurate summaries of these works, some of which are quite obscure and not easily available in translation. For example, there is an exemplary and detailed 30 page account of the writings of Boethius, along with an even-handed exposition of the problems surrounding the relation of Boethius' philosophy and his Christian theology ...", in: Bryn Mawr Classical Review  2019.05.44; Rezension zu den Bänden 5/1-3 insgesamt: Dominic O'Meara, in: Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2019) 305-309.

  • Adam Schröter: Regni Poloniae salinarum Vieliciensium descriptio. Das Salzbergwerk von Wieliczka. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Siegmar Döpp [Die neulateinische Bibliothek. Artes Renascentes - Series Germanica, Band 4] (Verlag Holzhausen  Wien 2019), ISBN: 978-3-902976-86-4, 228 Seiten. - Rezensionen: Rainer Slotta, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte, 72. Jahrgang, 5/2020, 226f; Niklas Holzberg, in: Forum Classicum, 62. Jahrgang, Heft 3/2020, 177-179; Horst Schneider, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 22 (2020) 266-269. - Das Buch erscheint seit September 2021 unter der ISBN 978-3-8253-4856-4 im Universitätsverlag WINTER Heidelberg.

Aufsätze:

  • Zum Aufbau der Tiberius-Vita Suetons, in:  Hermes 100 (1972), 444–460.

  • Theodosius I. ein zweites Mal in Rom?,  in: Andreas Patzer (Hg.), Apophoreta für Uvo Hölscher zum 60. Geburtstag (Bonn 1975) 73–83.

  • Zur Datierung von Macrobius' Saturnalia, in: Hermes 106 (1978), 619–632.

  • Claudian's Invective against Eutropius as a Contemporary Historical Document, in:  Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 4 (1978) 187–196.

  • Prudentius' Gedicht gegen Symmachus – Anlaß und Struktur, in:  Jahrbuch für Antike und Christentum 23 (1980), 65–81.

  • Weisheit und Beredsamkeit. Gedanken zu ihrer Relation bei Cicero, Quintilian und Augustinus,  in: Peter Neukam (Hg.), Information aus der Vergangenheit [Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 16] (München 1982) 37–63.

  • Der Verfasser des Erotikos in Platons „Phaedrus“, in:  Glotta 61 (1983) 15–29.

  • Kann modus „personales Vorbild“ bedeuten? Zu Quint. inst. 12,10,21, Cic. dom. 65 und Filastr. 132,2, in: Glotta 61 (1983) 228–233. - S. dazu Andreas Patzer: Ad v. c. Segimerum Doepp de loco quodam Quintilianeo epistula, in: Glotta 62 (1984) 251-252, wieder in:  Andreas Patzer: Von Hesiod bis Thomas Mann. Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte [Classica Monacensia, Band 53] (Tübingen 2018) 164-166;  Uwe Dubielzig: Uvius Dubielzig Monacensis Segimero Doepp et Andreae Patzer suis quondam praeceptoribus s. p. d., in: Glotta 70 (1992) 106-107. 

  • Der Gedankengang in Cicero, De re publica 1,33,50, in: Rheinisches Museum 127 (1984) 285–292.

  • Properzens Elegie 1,22 – eine unvollständige Sphragis?,  in: Festschrift für Franz Egermann zu seinem 80. Geburtstag am 13. Februar 1985. Herausgegeben von Werner Suerbaum und Friedrich Maier unter Mitarbeit von Gabriele Thome (München: Institut für Klassische Philologie Universität München 1985) 105–117.

  • Cicero-Rezeption bei Quintilian am Beispiel von inst. orat. 12,2,23–26, in:  Wiener Studien N. F. 19 [98] (1985) 159–171.

  • Tacitus' Darstellungsweise in cap. 39–43 des „Agricola“, in:  Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 11 (1985) 151–167.

  • Prudentius' Contra Symmachum eine Einheit?, in: Vigiliae Christianae 40 (1986) 66–82.

  • Fronto's Critique on Lucan 1,1–7, in: Res Publica Litterarum 9 (1986) 117f.

  • Die Nachwirkung von Ciceros rhetorischen Schriften bei Quintilian und in Tacitus' Dialogus. Eine typologische Skizze. in: Peter Neukam (Hg.), Reflexionen antiker Kulturen [Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 20]  (München 1986) 7–26.

  • Antike Literatur und Karneval. Ein Hinweis auf Michail Bachtin, in:  Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 30  (1987),  Heft 1, 11–19 [ohne Korrektur gedruckt; korrigierte Fasssung als pdf-Datei].

  • Platonisch oder peripatetisch? Zu Cic. rep. 2,11,22, in: Rheinisches Museum 130 (1987) 40–47.

  • Die Blütezeit lateinischer Literatur in der Spätantike (350–430 n. Chr.), in: Philologus 132 (1988) 19–52.

  • Vergilische Elemente in Prudentius' „Contra Symmachum“, in:  Hermes 116 (1988) 337–342.

  • Nec omnia apud priores meliora. Autoren des frühen Principats über die eigene Zeit, in: Rheinisches Museum 132 (1989) 73–101.

  • Claudian und lateinische Epik zwischen 1300 und 1600,  in: Res Publica Litterarum 12 (1989) 39–50.

  • 'Mündlichkeit' und Augustinus' „Confessiones“,  in: Gregor Vogt-Spira (Hg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur [ScriptOralia 19: Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe, Band 4] (Tübingen 1990) 271–284.

  • In memoriam Carl Becker (1925–1973), in: Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen, gesammelt und herausgegeben von Werner Suerbaum (München 1990), unter dem Titel „Carl Becker (1925–1973)“ wieder in: Miscellanea di studi in onore di Ernst Vogt. Ricordi di filologi classici / Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen gesammelt und unter Mitarbeit von Uwe Dubielzig herausgegeben von Werner Suerbaum = Eikasmos 4 (1993) 103–110.

  • Vergilrezeption in der Ovidischen „Aeneis“, in: Rheinisches Museum 134 (1991) 327–346.

  • „Leben und Tod“ in Petrons „Satyrica“,  in: Gerhard Binder, Bernd Effe (Hgg.), Tod und Jenseits im Altertum [Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Band 6] (Trier 1991) 144–166.

  • Hic vester Apollo est. Zum ersten Einsiedler Gedicht, in:  Hermes 121 (1993) 252–254.

  • Saturnalien und lateinische Literatur,  in: Siegmar Döpp (Hg.), Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen [Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Band 13] (Trier 1993) 145–177.

  • Zum Lied der Vögel in Statius' Silve 2,4, in:  Eranos 91 (1993) 61f.

  • Ein schwieriger lyrischer Diskurs: Zur Analyse der Struktur von Horazens Ode I,7,  in: Walter A. Koch (Hg.), Die Welt der Lyrik [Bochumer Beiträge zur Semiotik 39] ( Bochum 1994) 48–67.

  • Claudius in Senecas Trostschrift an Polybius,  in: Volker Michael Strocka (Hg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.)  –   Umbruch oder Episode? (Mainz 1994) 296–304; Diskussion 304–306. - Rezensionen des Bandes: Ulrich Lambrecht, in: Gymnasium 103 (1996) 181-183; Wilhelm Kierdorf, in: Bonner Jahrbücher 197 (1997) 445-448; D. W. Rathbone, in: Classical Review 47  (1997) 125f; Hartmut Galsterer, in: L'Antiquité Classique 67 (1998) 490-492; Kurt Tomaschitz, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 52 (1999) 203-215; Gerhard Dobesch, in: Tyche 14 (1999) 364-370, hier 369f.

  • Horazens Ode 1,7: zur Analyse ihrer Struktur, in: Philologus 138 (1994) 305–314.

  • Melon Kydonion (malum Cydonium) – Quitte oder Apfel?, in:  Hermes 123 (1995) 341–345.

  • „Zeitverhältnisse und Kultur“ im Taciteischen Dialogus. in: Barbara Kühnert/Volker Riedel/Rismag Gordesiani (Hgg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert (Bonn 1995) 210–228.

  • Baebianus und Apra. Zu Paulinus Nolanus (?) c. 33. in: Panchaia. Festschrift für Klaus Thraede [Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 22] (Münster 1995) 66–74.

  • Die Tränen von Phaethons Schwestern wurden zu Bernstein: Der Phaethon-Mythos in Ovids „Metamorphosen“,  in: Michael Ganzlewski / Rainer Slotta (Hgg.), Bernstein – Tränen der Götter (Bochum 1996) 1–10.

  • Cyllarus und andere Rosse in römischem Herrscherlob, in: Hermes 124 (1996) 321-332.

  • Das Stegreifgedicht des Q. Sulpicius Maximus, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 114 (1996) 99–114.

  • Prudentius' Gedicht „Contra Symmachum“ in der religiösen Auseinandersetzung seiner Zeit. in: Gerhard Binder/Konrad Ehlich (Hgg.), Religiöse Kommunikation – Formen und Praxis vor der Neuzeit [Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Band 26] (Trier 1997) 271–300.

  • Alexander in spätlateinischer Literatur, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2 (1999) 193-216.

  • Der Dichter zwischen Tullus und Cynthia. Zu Properz 1,6,  in: Peter Neukam (Hg.), Musen und Medien [Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 33] (München 1999) 7–26.

  • Oratio panegyrica in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722,  in: Siegmar Döpp (Hg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Professor Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen (Stuttgart 1999) 117-144.

  • Spätrömische Literatur als Paradigma der Dekadenz. Zu Joris-Karl Huysmans, Walter Pater, Stefan George, in: Ulrich Mölk (Hg.), Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900 (Göttingen 1999) 282-308.

  • Der Sturz des Mächtigen in Claudians Invektive gegen Rufin,  in: Theodor Wolpers (Hg.), Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 234]  (Göttingen 2000) 73–94.

  • Olaf Borch über die Epochen der lateinischen Sprache und Literatur (1675), in: Wolfram Ax (Hg.), Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock [Wolfenbütteler Forschungen 95]  (Wiesbaden 2001) 209–254. - Rezensionen des Bandes: Fidel Rädle, in: Concilium medii aevi 6 (2003) 1037-1049; Jeanine de Landtsheer, in: Renaissance Quarterly 56 (2003) 861f.

  • Das Rom der Dichter: Vergil, Horaz, Ovid, in: Werner Frick (Hg.), Orte der Literatur (Göttingen 2002) 29–49.

  • Kambyses' Feldzug gegen Ägypten: Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6 (2003) 1–17.

  • Ein Satiriker porträtiert seinen Lehrer. Zu Persius sat. 5,1-65, in: Markus Schauer / Gabriele Thome (Hgg.), Altera Ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft. Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag (Stuttgart 2003) 25–41. - Rezensionen des Bandes: Michael Fontaine, in: Bryn Mawr Classical Review 2005.02.40; Ursula Gärtner, in: Gymnasium 113 (2006) 83-85.

  • Ioannes Fabricius Montanus: The Two Autobiographies, in: Jean Louis Charlet u.a. (Hgg.), Acta conventus Neo-Latini Cantabrigiensis (Tempe, Arizona 2003) 181–185.

  • Catull c. 68, 41-50 und die Frage der Gedichteinheit, in:  Museum Helveticum 60 (2003) 161–164.

  • L'incendio del Campidoglio. Sullo stile di Tacito, Hist. III 72, in:  Eikasmos 14 (2003) 231–241.

  • Von Napoleon zu Ludwig XVIII.: Der Claudian-Cento des L. A. Decampe, in: Widu-Wolfgang Ehlers / Fritz Felgentreu / Stephen M. Wheeler (Hgg.), Aetas Claudianea. Eine Tagung an der Freien Universität Berlin vom 28. bis 30. Juni 2002 (München / Leipzig 2004) 224-258.

  • Welt aus Atomen. Das lateinische Lehrgedicht des Lukrez, in:  Norbert Elsner / Werner Frick (Hgg.),  >Scientia poetica<. Literatur und Naturwissenschaft  (Göttingen 2004) 30-51. - Rezension des Bandes: David Midgley, in: Arbitrium 26, Heft 2 (2008) 133-136, hier 135.

  • Eine weithin unbekannte Schöne: Die lateinische Bibelepik der Spätantike, in: Tom Kleffmann (Hg.), Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur (Göttingen 2004) 29-52. - Behandelt werden Sedulius, Paschale carmen 2, 76-133 und Avitus,  De spiritalis historiae gestis 2,  145-232.  Eine ausführlichere Interpretation der Avitus-Partie findet sich in "Eva und die Schlange" (s. oben unter "Monographien").

  • Munera et Musarum et Veneris. Catull c. 68 in der Entwicklungsgeschichte der römischen Elegie, in: Studia Catulliana in memoriam Stephani Caroli Horvath (1931-1966). Hoc volumen redegit Ibolya Tar adiuvante Péter Mayer [Acta Universitatis Szegediensis: Acta Antiqua et Archaeologica XXIX] (Szeged 2005) 5-19.

  • Der originale Wortlaut von Fermats "letztem Satz", in: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005) 9-19.

  • Iam modo, iam possim contentus uiuere paruo. Die Struktur von Tibulls Elege 1,1, in: Hermes 133 (2005) 458-474.

  • Trahit sua quemque voluptas: Laudatio Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, in: Wilhelm Geerlings, „Ethisierte“ und „Nicht-Ethisierte“ Religion. Eine Auseinandersetzung mit Varro und die Konsequenzen für die Kirchengeschichtsschreibung [Ruhr-Universität Bochum: Universitätsreden, Neue Serie N. 21] (Bochum 2008) 10-15; unter dem Titel "Rede zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Wilhem Geerlings" abgedruckt in: Georg Röwekamp (Hg.), Fussnoten zu Augustinus. Gesammelte Schriften Wilhelm Geerlings [Instrumenta Patristica et Mediaevalia, vol. 55] (Turnhout 2010) XV-XX.

  • Klassik in lateinischer Literatur. Antike Ansätze zur Konstituierung der Epoche, in: Gymnasium 115 (2008) 47-67.

  • „Credat Iudaeus Apella, non ego“. Die Satiriker Horaz, Persius und Juvenal über eine Minderheit, in: Thomas Haye / Franziska Schnoor (Hgg.), Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance ( Hildesheim / New York 2008) 15-33.

  • Verecundia in Institutio oratoria 12,5,1-4:  Wie Quintilian Cicero, De oratore 1,119-122 und Seneca, Epistulae morales 11 rezipiert, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 11 (2008) 241-247.

  • Der Einspruch des Symmachus: Relatio 3, in: Wilhelm Geerlings / Rainer Ilgner (Hgg.), Monotheismus – Skepsis – Toleranz. Eine moderne Problematik im Spiegel von Texten des 4. und 5. Jahrhunderts. Anlässlich der Präsentation des 100. Bandes der Reihe „Fontes Christiani“ (Turnhout 2009) 90-100.

  • Narrative Metalepsen und andere Illusionsdurchbrechungen: Das spätantike Beispiel Martianus Capella, in: Millenium Jahrbuch 6 (2009) 203-231.

  • Mythos im Alltag. Beispiele aus Petrons Satyrica, in:  Christine Schmitz (Hg.),  Mythos im Alltag, Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten (München 2010) 107-126.

  • Te, Palinure, petens. Vergilrezeption in Palinurus’ The Unquiet Grave, in: Thorsten Burkard / Markus Schauer / Claudia Wiener (Hgg.), Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit [Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte, Neue Folge, Band 3] (Berlin 2010) 403-442; s. dazu Silvia Condorelli, in: Bollettino di Studi Latini 44 (2014) [793-798] 797.

  • Lateinlernen im Alfeld der Frühen Neuzeit, in: Martin Korenjak / Florian Schaffenrath (Hgg.), Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit [Pontes VI] (Innsbruck / Wien / Bozen 2010) 79-90.

  • Fasziniert von Thukydides. Zu zwei Rezeptionstypen bei Sallust, in:  Andreas Heil / Matthias Korn / Jochen Sauer (Hgg.), Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag [Kalliope: Studien zur griechischen und lateinischen Poesie, Band 11] (Heidelberg 2011)  189-195.

  • Metalepsen als signifikante Elemente spätlateinischer Literatur, in:  Ute E. Eisen / Peter von Möllendorff  (Hgg.), Über die Grenze. Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums {Transferring Borders. Metalepsis in Texts and Artifacts of Antiquity} [Jannidis, Fotis / Martínez, Matías / Pier, John / Schmid, Wolf {edd.}, Narratologia, 39] (Berlin 2013) 431-465. --- 1. Vorbemerkung, 431f.-2. Augustinus, Soliloquia: Sprechen vs. Schreiben, 433-438. - 3. Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii: Scherz, Spiel und Wissenschaft, 439-446. - 4. Avitus, De spiritalis historiae gestis: Narrative Apostrophen an Eva und Adam, 446-451. - 5. Fulgentius: Mythenexegese in fiktionaler Verrätselung, 452-458.- Boethius, Philosophiae Consolatio: Freier Wille, göttliche Providenz und ein Appell, 458-460. - 7. Schlussbemerkung, 460f. - Bibliographie, 461-4. - Rezension des Bandes: Christoph Dohmen, in: Bibel und Liturgie ... in kulturellen Räumen 88 (2015) 139f.

  • Es lohnt sich, bei Heyne "anzufragen". Zu Heynes monumentalem Vergilkommentar, in: Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren. Herausgegeben von Balbina Bäbler und Heinz-Günther Nesselrath [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 32] (Berlin / Boston: de Gruyter 2014) 43-61 (Literaturverzeichnis: 181-190). - Rezensionen des Bandes: Till Kinzel, http://ifb.bsz-bw.de/bsz409912263rez-1.pdf; René Sternke, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge, Band 65, Heft 2 (2015) 257-259.

  • Nachruf auf Carl Joachim Classen (15. August 1928 - 29. September 2013), in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2014, 201-207.

  • Ein lateinisches Gedicht von 1658 über eine Pestepidemie in Neustettin, in: Daphnis 43 ([Koninklijke Brill NV, Leiden] 2015) 73-96. - Siehe dazu den Artikel von Rajmund Welnic, in: Szczecinek. Nasze Miasto vom 5. April 2020 [https://szczecinek.naszemiasto.pl/poemat-o-zarazie-w-xvii-wiecznym-szczecinku-unikatowy/ar/c16-7637845]

  • "Sehr schön und erfreulich" (Goethe). Zu einem lateinischen Gedicht des Joachim Camerarius über Plombières, in: Daphnis 45 (2017) 304-326.

  • Ein Dichter Tyllingius? Zu Verfasser und Gehalt eines lateinischen Poems (1641) über eine epidemische febris purpurata, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge, Band 43 (2019) 179-219.

  • § 629 Aurelius Prudentius Clemens, B. Das Werk 2-9. C. Bedeutung,  in: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Herausgegeben von Reinhart Herzog und Peter Lebrecht Schmidt. Sechster Band. Erster Teil: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-440 n. Chr.). Erster Teil: Fachprosa, Dichtung, Kunstprosa. Herausgegeben von Jean-Denis Berger, Jacques Fontaine, Peter Lebrecht Schmidt (München: C. H. Beck 2020), 387-426 (ISBN 978 3 406 34687 3).

  • Die Dichterin Euphrosyne Auen (1676-1715) und ihr lateinisches Epicedium auf den Großen Kurfürsten, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Neue Folge Band 106 (2020)  [Band 152 der Gesamtreihe] 147-200.

  • "Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang" (Initium Sapientiae Timor Domini). Erinnerungen an eine Schulinschrift, in: Pegasus-Onlinezeitschrift J. 2021, S. 1-17.

Beiträge zu Lexika:

  • Cassiodorus;  Claudianus, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band  2 (Freiburg 1994);   Claudius Marius Victorius: Band  6 (Freiburg 1997);   Orientius: Band 7 (Freiburg 1988);   Vergil: Band 10 (Freiburg 2001).

  • Claudius Claudianus, in: Augustinus-Lexikon 1 (Basel 1986/1994).

  • Italia II (literaturgeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 18 (Stuttgart 1998) Spp. 1203-1380.

  •  Claudianus;  Commodianus;  Cyrus von Panopolis;  Ennodius;  Prudentius;  Roman/romanhafte Literatur; Sedulius;  Ps.-Seneca, De superbia et idolis, in: Siegmar Döpp / Wilhelm Geerlings (Hgg.) Lexikon der antiken christlichen Literatur (Freiburg / Basel / Wien 1998);  neue Artikel in der 3. Auflage 2002: Aberkiosinschrift; Bukolik;  Dorotheus;  Isidorus iunior;  Jonas von Bobbio;  Monogramm;  Pektoriosinschrift; Sabellius/Sabellianismus

  • Ambrosius von Mailand;  Athanasius von Alexandrien;  Augustinus, Aurelius;  Basilides;  Boethius;  Cassiodor; Claudian;  Clemens von Rom;  Cyprian von Karthago;  Decius;  Diocletian;  Diodor von Tarsus;  Eusebius von Caesarea;  Faustus von Mileve;  Hieronymus, Sophronius Eusebius;  Hippolyt von Rom;  Julian Apostata;  Justinian I.;  Konstantin I. der Große;  Konstantin II.;  Laktanz;  Lukian von Antiochien;  Lukian von Samosata;  Markion von Sinope;  Maximus Confessor;  Novatian(us);  Optatus von Mileve;  Orosius;  Ossius von Cordoba;  Prudentius; Tertullian;  Theodosius I. der Große;  Venantius Fortunatus, in: Manfred Heim (Hg.) Theologen, Ketzer, Heilige (München 2001).

  • Hans Drexler;  Georg Kaibel;   Hermann Sauppe;   Eduard Schwartz;   Friedrich Gottlieb Welcker;   Paul Wendland, in: Karl Arndt / Gerhard Gottschalk / Rudolf Smend (Hgg.), Göttinger Gelehrte, 2 Bände (Göttingen 2001).

  • Austin, Roland Gregory (1901-74);   Garrod, Heathcote William (1878-1960);   Ross, Alexander (or Rosse, Rossaeus; 1590-1654),  in: Robert B. Todd (ed.), The Dictionary of British Classicists (Bristol 2004) 35-36;  357-358;  838-839.

  • Allegorie / Allegorese. VII. Altphilologisch;   Autor. IV. Altphilologisch;    Autorenintention. II. Altphilologisch;    Erzählende Literatur. IV. Altphilologisch;   Schriftsteller. III. Altphilologisch;    Stil / Stilkritik. III. Altphilologisch, in: Oda Wischmeyer (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik (Berlin 2009),  S. 9-10;  62;  64-65;  158-159;  537;  569-570. 

  • Bibelepik, in:  Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kindlers Literatur-Lexikon, Band 2 (Stuttgart ³2009) 545-548;  Claudius Claudianus, in:  Band 4 (Stuttgart ³2009) 51-52.

  • Ellinger, Andreas, in:  Wilhelm Kühlmann / Jan-Dirk Müller / Michael Schilling / Johann Anselm Steiger / Friedrich Vollhardt (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 16], Band 2 (Berlin 2012) 199-207.   

  • Fabricius (Schmid, Schmied) Montanus, Johannes: in:  Wilhelm Kühlmann / Jan-Dirk Müller / Michael Schilling / Johann Anselm Steiger / Friedrich Vollhardt (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 16], Band 2 (Berlin 2012) 283-289.

  • Bollandus, Ioannes (Bolland, Jean), in: Peter Kuhlmann / Helmuth Schneider (Hgg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon [Der Neue Pauly, Supplement 6] (Stuttgart 2012) 127-128;  

  • Salmasius, Claudius (Saumaise, Claude), in: Peter Kuhlmann / Helmuth Schneider (Hgg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon [Der Neue Pauly, Supplement 6] (Stuttgart 2012) 1101-1103.

  • De cura pro mortuis gerenda (ad Paulinum episcopum liber unus), in: Karla Pollmann (Editor-in-Chief) / Willemien Otten (Editor), The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, vol. 1  (Oxford 2013) 271-274.

  • Ovidius, in: Reallexikon für Antike und Christentum 26 (2014) 634-685.

  • 'Carmen de Sodoma/Carmen de Iona', in: Brill Encyclopedia of Early Christianity Online, General Editor David G. Hunter, Paul J. J. van Geest, Bert Jan Lietaert Peerbolte, 2018, 5 Seiten, https://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-encyclopedia-of-early-christianity-online/carmen-de-sodomacarmen-de-iona-SIM_036560

  • Claudian, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity Online, General Editor David G. Hunter, Paul J. J. van Geest, Bert Jan Lietaert Peerbolte, 2018, 5 Seiten, https://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-encyclopedia-of-early-christianity-online/claudian-SIM_00000671

  • Sedulius, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 30 (2019) Sp. 94-106.

Rezensionen

  • Ovid, Metamorphoses, Book VIII. Edited with an Introduction and Commentary by A. S. Hollis (Oxford 1970), in: Gnomon 44 (1972) 565–569.

  • Alan Cameron:  Claudian – Poetry and Propaganda at the Court of Honorius (Oxford 1970), in:  Anzeiger für die Altertumswissenschaft 28 (1975) 28–34.

  • Renate Pillinger: Die Tituli Historiarum oder das sogenannte Dittochaeon des Prudentius … [Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 142] (Wien 1980), in:  Jahrbuch für Antike und Christentum 26 (1983) 229–231.

  • Claudian's Panegyric on the Fourth Consulate of Honorius. Introduction, Text, Translation and Commentary by William Barr (Liverpool 1981), in:  Gnomon 57 (1985) 654f.

  • Thomas Gärtner: Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps [Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 90] (Berlin/New York 2008), in: Gnomon 81 (2009) 752-754.

  • Maijastina Kahlos: Forbearance and Compulsion. The Rhetoric of Religious Tolerance and Intolerance in Late Antiquity (London 2009), in: Gymnasium 117 (2010) 604-606.

  • Marie-France Guipponi-Gineste: Claudien. Poète du monde à la cour d'Occident [Collections de l'Université de Strasbourg: Études d'archéologie et d'histoire ancienne] (Paris 2010), in: Gymnasium 120 (2013) 277-279.

  • Martin Opitz, Lateinische Werke. Bd. 2: 1624-1631. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel [Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts] (Berlin - New York: de Gruyter 2011, XXXIII/561 S., € 259,-), in: Arbitrium 33, Heft 2 (2015) 183-188.

  • Jan R. Stenger (Hg.): Spätantike Konzeptionen von Literatur, Heidelberg: Winter 2015, 237 S. EUR 52,00 (ISBN 978-3-8253-6523-3), in: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten, 59. Jahrgang, Heft 1 / 2016 (ISSN 1432-7511), 41-43.

  • Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Bd. 1: A-K. Bd. 2: L-Z. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. De Gruyter, Berlin - New York 2008-2015. XXIII/1338 Sp., 1446 Sp., IX/360 Sp., Nachwort [nicht gezählt], in: Arbitrium 34, Heft 3 (2016) 306-312.

  • Weiß, Ph. & Wiener, C. (2020), Claudius Claudianus. Band I: Politische Gedichte. Carmina maiora. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt [Sammlung Tusculum] Berlin/Boston, de Gruyter, 934 S., EUR 79,95 (ISBN: 978-3-11-060750-5), in: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten, 63. Jahrgang, Heft 4 / 2020, 271-274.